First slide

Am 25. und 26. November bleibt unser Museum aus personellen Gründen geschlossen. Wir bitten um Verständnis!

Am 27. November ist unser Büro ab 9.00 Uhr wieder regulär besetzt.

Ihr Team des Heimatmuseums Scheeßel


Wie in jedem Jahr lädt das Heimatmuseum Scheeßel am Wochenende vor dem 1. Advent zum Kunsthandwerkermarkt auf dem Meyerhof ein. Über 40 Aussteller:innen bieten Textilien, Patchwork, Gestricktes, Schmuck, Mineralien, Malerei, Holzarbeiten, Geschenkartikel, Deko-Objekte, Brot, Honig, Adventsgestecke und vieles, vieles mehr.

Auf der Meyerhofdiele wartet ein umfassendes Torten- und Kuchenbuffet.
Warme Speise, kalte und warme Getränke stehen in gewohnter Weise zur Verfügung.

Der Markt findet am 22. November von 13.00 bis 18.00 Uhr statt, am 23. November von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Am 22. November spielt Michael Zehl ab 17.00 Uhr ein Abendkonzert in lauschiger Atmosphäre.

Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Lange Zeit war es vergriffen, nun ist es endlich wieder lieferbar: "Erinnerungen an Alt-Scheeßel" ist seit seinem ersten Erscheinen eines der beliebtesten Bücher im Programm des Heimatvereins "Niedersachsen" e.V. Scheeßel. Für den umfassenden Bildband haben die beiden Autoren Rolf Scheidig und Jochen Beckmann hunderte Fotografien und Ansichtskarten aus der Ortsgeschichte zusammengetragen und dokumentiert. Ergänzende Texte lieferten seinerzeit Uwe Lehmann und Karsten Müller-Scheeßel.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Buch nun wieder aufgelegt worden. Die überarbeitete, ergänzte und aktualisierte zweite Auflage erscheint in der Edition Falkenberg in Rotenburg (Wümme)
Am 7. November 2025 um 18.30 Uhr findet im Kunstgewerbehaus auf dem Meyerhof eine Buchvorstellung statt. Die Vereinsvorsitzende Elke Twesten wird die Gäste begrüßen. Bei Getränken und Knabbereien besteht die Möglichkeit, mit den beiden Autoren ins Gespräch zu kommen. Der Verlag wird mit einem Büchertisch zugegen sein und selbstverständlich kann "Erinnerungen an Alt-Scheeßel" an diesem Abend käuflich erworben werden. Der Preis beträgt 34,90 Euro. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet der Heimatverein die Möglichkeit der Reservierung an. Vorbestellungen werden per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 04263 67 57 888 angenommen.

Wir danken der Sparkasse Scheeßel, dem Lions Club Scheeßel und der Baden-Firmengruppe für die Unterstützung des Projekts!


Am 26. September 2025 eröffnen wir die letzte Sonderausstellung der Saison 2025.

Die Ausstellung über die Findorffsiedlungen an Hamme, Wümme und Oste wurde zum 300. Geburtstag des Moorkolonisators Jürgen Christian Findorff 2020 entwickelt. Sie zeigt die Besiedlung der bis 1750 unzugänglichen Moore und die Entstehung einer eigentümlichen Kulturlandschaft, wie wir sie noch heute trotz mancher Veränderungen deutlich wahrnehmen können. Sie zeigt jedoch auch die angesichts der Klimaschädlichkeit trocken gelegter Moore notwendigen Gegenmaßnahmen. Sie macht deutlich, dass der Erhalt dieser besonderen Kulturlandschaft nur möglich ist durch Kompromisse zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und touristischen Interessen. Nicht zu kurz schließlich kommt die Würdigung Jürgen Christian Findorffs, einer der großen Persönlichkeiten zwischen Unterweser und Niederelbe im 18. Jahrhundert.

Karsten Müller-Scheeßel, geboren 1939, machte Abitur 1959 am Ratsgymnasium Rotenburg, studierte Geschichte, Geographie und Sport in Göttingen und Freiburg und wurde 1972 in Göttingen mit der Arbeit „Jürgen Christian Findorff und die kurhannoversche Moorkolonisation im 18.Jahrhundert“ promoviert. Von 1967 an war er Lehrer und von 1988 bis 2004
Leiter der Eichenschule Scheeßel. Von 2006 – 2021 versah er das Amt des Gemeindearchivars in Scheeßel.

Die Vernissage findet am 26. September um 18.30 Uhr statt.

Programm:

Begrüßung:
Elke Twesten (1. Vorsitzende Heimatverein Niedersachsen e.V.)
Wolfgang Bassen (1. Stellv. Bürgermeister der Gemeinde Scheeßel)

Einführung:
Dr. Karsten Müller-Scheeßel, Kurator

Musik:
Scheeßeler Schulmusikanten

Der Eintritt ist frei!
wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Am 1. August 2025 um 18.30 Uhr eröffnen wir die Sonderausstellung "Der Geist führt die Hand" mit Plastiken und Zeichnungen von Mirsad Herenda.
Nach Begrüßung durch unsere Vereinsvorsitzende Elke Twesten wird Dr. Veronika Wiegartz, stellvertretende Direktorin des Gerhard-Marcks-Hauses in Bremen, in die Arbeit des Künstlers einführen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Mirsad Herenda direkt ins Gespräch zu kommen.

Mirsad Herenda (www.mirsadherenda.de), geboren in Gorazde/Bosnien-Herzegowina, studierte an der HfK Sarajewo Bildhauerei sowie an der HfK Bremen Freie Kunst bei Prof. B. Altenstein und Prof. F. Hörnschemeyer. 2011 war er Meisterschüler bei Hörnschemeyer. Der in Bremen lebende Künstler hat eine einzigartige Technik entwickelt: Er modelliert gewissermaßen freiplastisch mit dem Schutzgasschweißgerät, sodass eine Oberflächenstruktur entsteht, mit der sich Rinde und Äste eines Baumes aber auch Tierfellstrukturen darstellen lassen. Das ist anstrengend und langwierig. Aber Mirsad Herenda kennt seinen Stoff seit Jahren und weiß, wie man ihn zähmt, variiert und ihm besonderen Charakter verleiht. Das nahezu schwarze Metall – assoziiert mit Stärke, Härte und Belastbarkeit – wird in den Objekten beweglich, schmiegsam und organisch und damit wird es zum komplexen Symbol für alles Lebendige. Und das findet seinen stärksten Ausdruck im Baum als Sinnbild, der diese gegensätzlichen Merkmale vereint.

Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Am 10. Juli fand die halbjährliche Tagung des Arbeitskreises der Museen des Elbe-Weser-Dreiecks, organisiert vom Landschaftsverband Stade, bei uns im Heimatmuseum Scheeßel statt.

Nach Begrüßung durch den Museumsreferenten des Landschaftsverbandes, Dr. Moritz Geuther, führte unser Museumsleiter Dr. Matthias Loeber die rund 30 Vertreter:innen der Museen durch unsere Ausstellungen. Wera Wecker von der Stiftung Historische Museen Hamburg lieferte in ihrem Vortrag auf der Meyerhofdiele Einblicke in die Online-Kommunikation des Hamburger Museumszusammenschlusses. Im Anschluss berichtete Dr. Thomas Overdick vom Museumsverband Niedersachsen-Bremen e.V. über Neuigkeiten aus der niedersächsisch-bremischen Museumsszene.

Wir bedanken uns für den anregenden kollegialen Austausch!


Liebe Besucher:innen,

im Zuge des Internationalen Beeke-Festivals ergeben sich im Einzelnen außerordentliche Schließzeiten: Das Heimathaus bleibt am 19. und 20. Juli geschlossen. Wegen des Festumzugs schließen die Ausstellungen auf dem Meyerhofgelände am 20. Juli bereits um 15.00 Uhr!

WIr bitten um Verständnis.

Ihr Team des Heimatmuseums Scheeßel


Anlässlich des Record Store Days am 12. April 2025 ist unser Museumsleiter Dr. Matthias Loeber von Radio Bremen 2 zu einem kurzen Interview eingeladen worden. Der Anlass war die am Vorabend erfolgte Eröffnung der Sonderausstellung "Mein Lieblingscover. Persönliche Liebeserklärungen an die gute 'alte' Schallplatte" in unserem Kunstgewerbehaus.

Das komplette Interview können Sie hier hören, mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen:

Die Ausstellung ist noch bis zum 9. Juni im Kunstgewerbehaus zu sehen!


In wenigen Wochen findet der 44. Museumsdag & Markt an de Beek auf dem Scheeßeler Meyerhof statt. Am 1. Mai 2025 ab 11.00 Uhr präsentieren Schausteller alte Handwerke, laden Musik- und Trachtengruppen zum Tanz. Seit 2019 ist die alljährliche Veranstaltung um einen Markt mit hochwertigen regionalen Produkten und Lebensmitteln erweitert worden.

Erster Programmpunkt des Tages ist der Spendenlauf des TV Scheeßel. Ab 11.30 laufen Sportbegeisterte auf einer festgelegten Strecke im Scheeßeler Ortsgebiet. Der rundenweise erlaufene Sponsorenbetrag wird von der Bremischen Volksbank Weser-Wümme, Concept Fahrzeuglogistik und dem Immobilienkontor Scheeßel gestiftet. Der Erlös kommt dem Schulförderverein der Scheeßeler Grundschule zugute.
Auf dem regionalen Markt warten Honig, Produkte vom Fleisch der Heidschnucke, Käse, Spirituosen, lokaler Spargel und frischgebackenes Brot auf die Besucherinnen und Besucher. Bei Knipp, Pizza, Bratwurst, Craft Beer oder Kaffee und Kuchen können die Gäste Hunger und Durst stillen. Auf der Handwerkermeile zwischen den historischen Gebäuden sind allerlei historische Gewerke zu entdecken: Drechsler, Lederarbeiter, Schmiede, Reepschläger, Reetdachdecker und Korbflechter freuen sich, allen Interessierten ihr Handwerk zu präsentieren. Beim Nistkastenbau können Jung und Alt selbst aktiv werden, die Jugendfeuerwehr Scheeßel bietet ein Programm für unsere jungen Besucher an. Vereine und zivilgesellschaftliche Organisatoren stellen an Infoständen ihre Arbeit vor.

Auf dem Festplatz vor dem Häuslingshaus bestimmen Trachten, Tanz und Musik das Geschehen. Den Auftakt machen Jagdhornbläser, Männer- und Frauenchor, Posaunenchor und Vers(s)ammlung, allesamt aus Scheeßel. Neben den verschiedenen Ensembles der Tanz- und Trachtengruppe „De Beekscheepers“ begrüßt das Museumsfest an diesem Tag die Tänzerinnen und Tänzer der Börd Heeßler Danzer aus Heeslingen. Auch die Heidjer Dörpsmuskanten und die Scheeßeler Schulmusikanten dürfen natürlich nicht fehlen.

Anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Heimatvereins "Niedersachsen" e.V. Scheeßel sowie des 50-jährigen Bestehens der Abteilung Blaudruck, wird der Verein mit einem eigenen Stand präsent sein. Hier kann man in Austausch mit unseren Ehrenamtlichen kommen und die spannende Familien-Museumsrallye mit tollen Preisen absolvieren.

Wie in jedem Jahr ist der Museumsdag auch Auftakt für die Besuchersaison des Heimathauses an der Zevener Straße.
Der Museumsdag läuft von 11.00 bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Museumsdag und Markt an de Beek ist eine Kooperationsveranstaltung des Heimatvereins „Niedersachsen“ e.V. Scheeßel, mit der Tanz- und Trachtengruppe „De Beekscheepers“, dem TV Scheeßel und der Gemeinde Scheeßel.


Es knackt kurz, knistert, dann erklingt Musik. Eine Schallplatte aufzulegen, ist ein Ritual für sich. Die LP ist nichts für schnellen, oberflächlichen Hörgenuss. Man muss sich Zeit nehmen, die Tonnadel bewusst auflegen. Die Schallplatte lädt zum Innehalten ein. Wer gemütlich da sitzt und sich auf die Musik konzentriert, kommt nicht umhin, das Plattencover in die Hände zu nehmen. Schrillbunt und psychedelisch, wild und verwegen oder auch mal komplett schwarz: Plattencover sind eine eigene Kunstform. Dienten sie lange Zeit nur als Hülle, als zweckmäßige Verpackung mit Titelei, wurde ihre Gestaltung seit den 1960er Jahren zu einem eigenen Genre.
Anlass genug, dieser Kunstform eine Ausstellung zu widmen. Unsere „persönliche Liebeserklärung an die Schallplatte“ ist ein Rundgang durch ein halbes Jahrhundert Gestaltungskunst. Plattenliebhaber aus Scheeßel und umzu stellen ihre liebsten Cover vor, erläutern, was diese besonders macht oder welche ganz persönlichen Erinnerungen daran hängen. Eingerahmt wird diese Rundschau von allerlei Kuriositäten, besonderen Covern und Booklets aus der Musikgeschichte. Eines darf natürlich nicht fehlen: An einer Hörstation können ständig wechselnde Platten aufgelegt werden!

Am 11. April eröffnen wir die Ausstellung mit einem umfassenden Programm: 18.30 Uhr, Meyerhofdiele:
Talking ’bout my Generation - Lieblingscover, über die Bobby und Luffy schon mal getalkt haben.

Als Vinylfans haben Bobby und Luffy natürlich viele Lieblings-Schallplattencover. Auf alle einzugehen, würde jeden Zeitrahmen sprengen. Daher werden sie zur Ausstellungseröffnung auf Lieblingscover von den Bands und Künster:innen eingehen, die in den vergangenen 10 Jahren Thema ihrer „Talking ’bout my Generation“-Reihe waren. Es wird also um besondere Cover von den Beatles, Stones, Pink Floyd, David Bowie, John Lennon, Bob Dylan, Tina Turner, Inga Rumpf und anderen gehen. Und wenn es um Plattencover geht, darf ein Name nicht fehlen: Hipgnosis, die Grafikdesign-Agentur, die für die ganz Großen Plattencover gestaltet hat. Auch darauf werden Bobby und Luffy eingehen, denn jede und jeder von uns kennt Cover, die Hipgnosis gestaltet hat. Und dazu gibt es wieder Livemusik von Thomas Voß.
Der Eintritt zu "Talking 'bout my Generation" kostet 10,00 Euro. Tickets gibt es im Kaufhaus Kolkmann oder über die KIS.

Im Anschluss an "Talking 'bout" eröffnen wir um 20.30 Uhr im Kunstgewerbehaus die Ausstellung. Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenlos. Bei kühlen Getränken kommen wir über Lieblingsplattencover ins Gespräch!


Öffnungszeiten

dienstags bis freitags von 9.00 - 12.00 Uhr
dienstags & freitags von 14.00 - 17.00 Uhr

Zusätzlich vom 1. April bis 31. Oktober:

samstags, sonn- und feiertags von 11.00 - 17.00 Uhr

Kontakt

Heimatverein "Niedersachsen" e.V.
Am Meyerhof 1
27383 Scheeßel

Telefon: 0 42 63 / 6 75 78 88
Telefax: 0 42 63 / 6 75 78 89
info@heimatmuseum-scheessel.de