First slide

In wenigen Wochen findet der 44. Museumsdag & Markt an de Beek auf dem Scheeßeler Meyerhof statt. Am 1. Mai 2025 ab 11.00 Uhr präsentieren Schausteller alte Handwerke, laden Musik- und Trachtengruppen zum Tanz. Seit 2019 ist die alljährliche Veranstaltung um einen Markt mit hochwertigen regionalen Produkten und Lebensmitteln erweitert worden.

Erster Programmpunkt des Tages ist der Spendenlauf des TV Scheeßel. Ab 11.30 laufen Sportbegeisterte auf einer festgelegten Strecke im Scheeßeler Ortsgebiet. Der rundenweise erlaufene Sponsorenbetrag wird von der Bremischen Volksbank Weser-Wümme, Concept Fahrzeuglogistik und dem Immobilienkontor Scheeßel gestiftet. Der Erlös kommt dem Schulförderverein der Scheeßeler Grundschule zugute.
Auf dem regionalen Markt warten Honig, Produkte vom Fleisch der Heidschnucke, Käse, Spirituosen, lokaler Spargel und frischgebackenes Brot auf die Besucherinnen und Besucher. Bei Knipp, Pizza, Bratwurst, Craft Beer oder Kaffee und Kuchen können die Gäste Hunger und Durst stillen. Auf der Handwerkermeile zwischen den historischen Gebäuden sind allerlei historische Gewerke zu entdecken: Drechsler, Lederarbeiter, Schmiede, Reepschläger, Reetdachdecker und Korbflechter freuen sich, allen Interessierten ihr Handwerk zu präsentieren. Beim Nistkastenbau können Jung und Alt selbst aktiv werden, die Jugendfeuerwehr Scheeßel bietet ein Programm für unsere jungen Besucher an. Vereine und zivilgesellschaftliche Organisatoren stellen an Infoständen ihre Arbeit vor.

Auf dem Festplatz vor dem Häuslingshaus bestimmen Trachten, Tanz und Musik das Geschehen. Den Auftakt machen Jagdhornbläser, Männer- und Frauenchor, Posaunenchor und Vers(s)ammlung, allesamt aus Scheeßel. Neben den verschiedenen Ensembles der Tanz- und Trachtengruppe „De Beekscheepers“ begrüßt das Museumsfest an diesem Tag die Tänzerinnen und Tänzer der Börd Heeßler Danzer aus Heeslingen. Auch die Heidjer Dörpsmuskanten und die Scheeßeler Schulmusikanten dürfen natürlich nicht fehlen.

Anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Heimatvereins "Niedersachsen" e.V. Scheeßel sowie des 50-jährigen Bestehens der Abteilung Blaudruck, wird der Verein mit einem eigenen Stand präsent sein. Hier kann man in Austausch mit unseren Ehrenamtlichen kommen und die spannende Familien-Museumsrallye mit tollen Preisen absolvieren.

Wie in jedem Jahr ist der Museumsdag auch Auftakt für die Besuchersaison des Heimathauses an der Zevener Straße.
Der Museumsdag läuft von 11.00 bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Museumsdag und Markt an de Beek ist eine Kooperationsveranstaltung des Heimatvereins „Niedersachsen“ e.V. Scheeßel, mit der Tanz- und Trachtengruppe „De Beekscheepers“, dem TV Scheeßel und der Gemeinde Scheeßel.


Es knackt kurz, knistert, dann erklingt Musik. Eine Schallplatte aufzulegen, ist ein Ritual für sich. Die LP ist nichts für schnellen, oberflächlichen Hörgenuss. Man muss sich Zeit nehmen, die Tonnadel bewusst auflegen. Die Schallplatte lädt zum Innehalten ein. Wer gemütlich da sitzt und sich auf die Musik konzentriert, kommt nicht umhin, das Plattencover in die Hände zu nehmen. Schrillbunt und psychedelisch, wild und verwegen oder auch mal komplett schwarz: Plattencover sind eine eigene Kunstform. Dienten sie lange Zeit nur als Hülle, als zweckmäßige Verpackung mit Titelei, wurde ihre Gestaltung seit den 1960er Jahren zu einem eigenen Genre.
Anlass genug, dieser Kunstform eine Ausstellung zu widmen. Unsere „persönliche Liebeserklärung an die Schallplatte“ ist ein Rundgang durch ein halbes Jahrhundert Gestaltungskunst. Plattenliebhaber aus Scheeßel und umzu stellen ihre liebsten Cover vor, erläutern, was diese besonders macht oder welche ganz persönlichen Erinnerungen daran hängen. Eingerahmt wird diese Rundschau von allerlei Kuriositäten, besonderen Covern und Booklets aus der Musikgeschichte. Eines darf natürlich nicht fehlen: An einer Hörstation können ständig wechselnde Platten aufgelegt werden!

Am 11. April eröffnen wir die Ausstellung mit einem umfassenden Programm: 18.30 Uhr, Meyerhofdiele:
Talking ’bout my Generation - Lieblingscover, über die Bobby und Luffy schon mal getalkt haben.

Als Vinylfans haben Bobby und Luffy natürlich viele Lieblings-Schallplattencover. Auf alle einzugehen, würde jeden Zeitrahmen sprengen. Daher werden sie zur Ausstellungseröffnung auf Lieblingscover von den Bands und Künster:innen eingehen, die in den vergangenen 10 Jahren Thema ihrer „Talking ’bout my Generation“-Reihe waren. Es wird also um besondere Cover von den Beatles, Stones, Pink Floyd, David Bowie, John Lennon, Bob Dylan, Tina Turner, Inga Rumpf und anderen gehen. Und wenn es um Plattencover geht, darf ein Name nicht fehlen: Hipgnosis, die Grafikdesign-Agentur, die für die ganz Großen Plattencover gestaltet hat. Auch darauf werden Bobby und Luffy eingehen, denn jede und jeder von uns kennt Cover, die Hipgnosis gestaltet hat. Und dazu gibt es wieder Livemusik von Thomas Voß.
Der Eintritt zu "Talking 'bout my Generation" kostet 10,00 Euro. Tickets gibt es im Kaufhaus Kolkmann oder über die KIS.

Im Anschluss an "Talking 'bout" eröffnen wir um 20.30 Uhr im Kunstgewerbehaus die Ausstellung. Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenlos. Bei kühlen Getränken kommen wir über Lieblingsplattencover ins Gespräch!


Am 14. März um 18.30 Uhr eröffnen wir die erste Sonderausstellung der Saison 2025. Sie zeigt Arbeiten von Schülerinnen des Schwerpunktes Kunst an der Eichenschule Scheeßel.

Zum Thema:
Wir sind betroffen von Krisen, von Krisen, die uns unmittelbar und mittelbar betreffen. In diesen Zeiten belasten diese insbesondere junge Menschen. Blickte die Jugend vor zehn Jahren noch zuversichtlich, optimistisch in die Zukunft, so sehen sie dieser mit Sorge entgegen.
Demgegenüber sind Momente und Räume des Wohlbefindens und der Zuversicht von großem Wert. Die Landschaft bietet uns solch einen Raum, eine Umgebung, in der wir uns verbunden fühlen… Dabei sind es nicht die Urlaubslandschaften, sondern jene vor Ort, jene in unserer Umgebung.
In dieser Ausstellung richten die Schülerinnen zunächst den Blick auf sich selbst, auf den Menschen, mit der Krise als Folie im Hintergrund. Alsdann schauen sie auf ihren Ort des Wohlgefühls. Ungestörte romantische Idyllen sind es aber nicht…

Programm:
Begrüßung: Elke Twesten, 1. Vorsitzende Heimatverein „Niedersachsen“ e.V.
Einführung: Schülerinnen des Schwerpunkts Kunst an der Eichenschule im Gespräch mit Birgit Ricke (Leiterin des Kunstgewerbehauses) und Matthias Loeber (Leiter des Heimatmuseums)
Musik: Scheeßeler Schulmusikanten

Der Eintritt ist frei!


Am kommenden Sonntag, 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt. Der Meyerhof wird als Wahllokal der Gemeinde Scheeßel genutzt. Aus diesem Grund werden wir die Ausstellungen auf dem Meyerhof für alle Interessierten von 11.00 bis 17.00 öffnen!
Wer also auf den Meyerhof kommt, um sein Recht auf demokratisch Teilhabe wahrzunehmen, kann danach die Kunst von Ernst Müller-Scheeßel im Kunstgewerbehaus oder die Blaudruckausstellung im Werberhaus genießen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Wie präsentiert man Alltagsgeschichte ansprechend und zugänglich? Dieser Frage widmet sich die Installation „Alltagsmelodien“ der Mediendesignerin Milena Bassen. Vor rund zehn Jahren entdeckte ihre Familie die bis dahin unbekannten Tagebücher ihres Großvaters. Von 1970 bis 1995 hatte der Westerveseder Johann Bassen in tausenden kurzen Einträgen seinen landwirtschaftlich geprägten Alltag dokumentiert – und das über den Zeitraum eines Drittels seines Lebens. Geschichten über das Dorf und seine Bewohner, sein Familienleben und das politische Geschehen sind so für die Nachwelt erhalten geblieben. In einem interaktiven Archiv hat Milena Bassen die Lebenswelt ihres Großvaters erfahrbar gemacht. Abstrahiert, in Codes auf Glasplatten, kann der/die Betrachtende in ein Vierteljahrhundert Dorfgeschichte eintauchen. Das innovative Projekt zeigt: Alltagsgeschichte und Design greifen hervorragend ineinander, Archivkräfte und Gestalter:innen sind dazu angehalten, zusammenzuarbeiten.

Am 14. Februar 2025 um 18.30 Uhr stellt die Gestalterin Milena Bassen das Projekt im Gespräch mit Museumsleiter Matthias Loeber vor. Am 15. und 16. Februar ist die Installation jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr im Kunstgewerbehaus zugänglich. Unter Anleitung der Gestalterin entdecken Interessierte das Archivprojekt. Durch das System der Abstraktion können die Tagebucheinträge verglichen und eingeordnet werden. Die hier überlieferte Alltagsgeschichte wird so für alle Interessierten erfahrbar.

Zur Person
Milena Bassen (*1998) studierte von 2016 bis 2020 Kommunikationsdesign an der University of Europe for Applied Sciences. Von 2020 bis 2023 folgte das Masterstudium Mediendesign an Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter. Das Projekt „Alltagsmelodien“ ist ihre Masterarbeit.


Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatmuseums Scheeßel,

ein ereignisreiches Jahr mit erfolgreichen Veranstaltungen, gut besuchten Ausstellungen und spannenden Begegnungen geht allmählich zu Ende. Über die Weihnachtstage machen wir deshalb eine Pause und tanken neue Kraft. Vom 23. Dezember bis zum zum 3. Januar bleibt unser Museum deshalb geschlossen und auch das Büro ist in dieser Zeit nicht besetzt. Ab dem 7. Januar sind wir dann wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit sowie einen angenehmen Start in das neue Jahr!


Jahrhundertelang gehörten textile Handarbeiten fest zur alltäglichen Lebenswelt in unserer ländlichen Region. Das Heimatmuseum Scheeßel versteht es seit seiner Gründung als Kernaufgabe, diese Arbeitstechniken zu bewahren, auszuüben und weiterzugeben. So erfreuen sich die sechs jährlichen Kurse im Handweben, das seit 2023 im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO geführt wird, ungebrochen großer Beliebtheit.


Nachdem die Spinnabteilung seit einigen Jahren vakant war, will das Museum jetzt einen Versuch unternehmen, die Arbeit hier wieder aufzunehmen. Angelika Finke und Christa Ruschmeyer, beide sind seit Jahren in der Handweberei aktiv, wollen den Aufbau einer neuen Spinnabteilung anleiten und begleiten. Das Ziel ist es, binnen einiger Monate eine feste Arbeitsgruppe mit regelmäßigen Treffen und öffentlichem Kursangebot zu etablieren und diese uralte Handarbeitstechnik wieder fest ins Programm aufzunehmen. Heimatmuseum und Heimatverein „Niedersachsen“ e.V. Scheeßel rufen daher alle Interessierten auf, sich zu melden. Wer Lust hat, die Verarbeitung von Rohwolle am Spinnrad von Grund auf zu lernen oder wer bereits über Kenntnisse verfügt, ist herzlich eingeladen, sich zu melden. Es besteht die Möglichkeit, die neu entstehende Abteilung maßgeblich zu prägen und deren Arbeit aktiv mitzugestalten.


Spinn-Begeisterte sind herzlich eingeladen, sich im Büro des Museums zu melden, telefonisch unter 04263 67 57 888, per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder persönlich während der Öffnungszeiten des Museums (dienstags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags und freitags 14.00 bis 17.00 Uhr).


Am 31. Oktober 2024 endet unsere Sonderausstellungssaison. Wir laden Sie alle herzlich ein, an diesem Tag noch die Gelegenheit zu nutzen, die Sonderausstellung "120 Jahre Niedersächsische Heimatbewegung - eine kritische Bestandsaufnahme" zu besuchen. Unser Museumsleiter Matthias Loeber, der die Ausstellung konzipiert und erarbeitet hat, kommt ab 13.00 Uhr gerne mit Ihnen ins Gespräch.

Am 1. November bleibt unser Museum dann aus personellen Gründen geschlossen.


Am 23. und 24. November 2024 veranstaltet das Heimatmuseum Scheeßel wieder seinen beliebten voradventlichen Kunsthandwerkermarkt. Rund 40 Ausstellerinnen und Aussteller bieten am Samstag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Scheeßeler Meyerhof ihre Waren an. Neben etablierten Kunsthandwerkern, die seit Jahren eine feste Größe bei der Veranstaltung sind, ist rund die Hälfte der Stände zum ersten Mal Teil des Marktes. Keramik, Textiles, Papierarbeiten, Malerei, Holzarbeiten, Seifen und Gewürze sind nur ein kleiner Auszug aus dem Repertoire. Bei dem Markt, der traditionell am Wochenende vor dem ersten Advent stattfindet, werden natürlich auch Weihnachtsschmuck, festliche Winterdekoration und Adventsgestecke angeboten. Auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt. Stände mit Bratwurst und Pizza stehen für eine herzhafte Stärkung bereit. Glühwein, Punsch und weitere kalte oder heiße Getränke stehen im stimmungsvoll beleuchteten Außengelände zur Verfügung. Auf der vorweihnachtlich dekorierten Meyerhofdiele gibt es ein umfangreiches Tortenbuffet, Kaffee und Tee. Helmut Kröger (Gesang und Gitarre) sowie Manfred Küppers (Akkordeon) sorgen für die stimmungsvolle musikalische Untermalung der Veranstaltung. Der Erlös des Kuchenverkaufs kommt der ehrenamtlichen Arbeit des Heimatvereins „Niedersachsen“ e.V. Scheeßel zugute. Der Besuch des Kunsthandwerkermarktes ist kostenlos.


Am 8. November 2024 um 18.30 Uhr veranstaltet das Heimatmuseum Scheeßel eine szenische Lesung mit dem beliebten Film-, Serien- und Bühnenschauspieler Jens Weisser. Seit der Verfilmung von Siegfried Lenz‘ „Deutschstunde“ 1971 ist Weisser eine feste Größe im deutschen Schauspielgeschäft. 1979 folgte eine Hauptrolle in der Verfilmung von Walter Kempowskis „Ein Kapitel für sich“. In diversen Krimi-Serien ist er zu sehen gewesen, darunter in mehreren „Tatort“-Folgen und zuletzt der Fernsehfilmreihe „Nord bei Nordwest“.
In seiner literarischen One-Man-Show verknüpft der Schauspieler zwei seiner liebsten Themen: Seit „Ein Kapitel für sich“ verband Weisser, der die Rolle des Robert Kempowski spielte, eine enge Freundschaft zur Familie Kempowski. Im Rahmen seines Programms wird er deshalb Szenen aus Walter Kempowskis Romanen lesen und spielen. Diese verbindet er mit einem zweiten Themenschwerpunkt: Weisser wird die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt des Seemanns Kuttel Daddeldu, der Kunstfigur des Lyrikers Joachim Ringelnatz, entführen. Mit Stimmgewalt, mitunter nachdenklichen Tönen, aber immer auch einer ausgeprägten Note norddeutschen Humors nimmt der Schauspieler das Publikum für sich ein und führt durch den thematisch zunächst ungewöhnlich erscheinenden Abend.
Die Veranstaltung findet auf der Meyerhofdiele statt. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 (ermäßigt 8 bzw. 10). Die Eintrittskarten können ab sofort werktags während der Öffnungszeiten des Museums im Büro auf dem Meyerhof erstanden werden. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die EWE-Stiftung.


Öffnungszeiten

dienstags bis freitags von 9.00 - 12.00 Uhr
dienstags & freitags von 14.00 - 17.00 Uhr

Zusätzlich vom 1. April bis 31. Oktober:

samstags, sonn- und feiertags von 11.00 - 17.00 Uhr

Kontakt

Heimatverein "Niedersachsen" e.V.
Am Meyerhof 1
27383 Scheeßel

Telefon: 0 42 63 / 6 75 78 88
Telefax: 0 42 63 / 6 75 78 89
info@heimatmuseum-scheessel.de